Die Registerkarte Filter (Bild 40) dient zum Konfigurieren der Filter und zum Anzeigen der Filterparameter. Eine Verwaltung der Filter ist mittels der Tasten Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen möglich.
Bild 40, Registerkarte für Filter-Status und Einstellungen
Mit der PID wird aus der Vielzahl der ein DVB-Signal bildenden Paketströme ein einzelner Strom ausgewählt. Mit welcher PID der gewünschte DVB-Datendienst ausgestrahlt wird, erfahren Sie beim Dienstanbieter.
Zeigt an, ob ein Filter gesetzt (in Verwendung) ist. Dabei bedeuten: UC - Unicast-Filter; BC - Broadcast-Filter; MC - Multicast-Filter. Das Filter kann von nur gesetzt werden, wenn die Verwendung erlaubt ist (Feld verw.) und eine gültige PID (Feld PID) eingegeben wurde.
MAC-Adresse.
Mittels der MAC-Adresse wird der anhand der PID gewählte Paketstrom weiter differenziert. Dadurch erreichen nur Pakete mit der richtigen Adresse die Windows-Netzwerkschichten. Bei Multicast-DVB-Datendiensten kann aus der IP-Adresse die MAC-Adresse berechnet werden. In diesem Fall ist die Eingabe der IP-Adresse ausreichend.
IP-Adresse.
Die IP-Adresse ist für das Filtern nicht wichtig, erleichtert aber die Zuordnung von Filtern zu Client-Applikationen und die Adresseingabe bei Multicast-Filtern.
Anzahl der Bytes der MAC-Adresse, die in die Filterung einbezogen werden (gewöhnlich 6, bei 0 wird nur auf die PID gefiltert).
Zeigt an, ob ein Filter bei Anforderung verwendet werden soll.
Der Dialog Filter-Einstellungen (Bild 41) öffnet sich durch Drücken der Taste Hinzufügen oder durch einen Doppelklick auf eine freie Stelle in der Filterliste (Bild 40). In den Eingabefeldern sind die Voreinstellungen für ein neues Filter eingetragen. Ändern Sie die gewünschten Parameter. Durch OK wird das Filter der Filterliste hinzugefügt, Abbrechen verwirft die Eingaben.
Der Dialog Filter-Einstellungen (Bild 42) öffnet sich durch Drücken der Taste Bearbeiten oder durch einen Doppelklick auf das zu ändernde Filter in der Filterliste (Bild 40). In den Eingabefeldern sind die Einstellungen des Filters eingetragen. Ändern Sie die gewünschten Parameter. Durch OK wird das Filter in der Filterliste geändert, Abbrechen verwirft die Eingaben.
Die Taste Löschen (Bild 40) entfernt das ausgewählte Filter aus der Liste der verfügbaren Filter und löscht alle zugehörigen Parameter.
Die Registerkarte Filter (Bild 50) bietet Einstellungsmöglichkeiten für grundlegende Parameter der Filter. Alle Änderungen auf der Registerkarte werden erst nach Betätigen von Übernehmen (Bild 1) wirksam.
Bild 50, Registerkarte Filter / Filteroptionen
Hier können verschieden PID's zur PID-Liste hinzugefügt werden.
Diese Liste enthält verschieden PID's, mit der die Daten gesendet werden können. Die PID erfahren Sie beim Dienstanbieter. Der Wertebereich gültiger PID's liegt dabei zwischen 16 und 8190.
Damit werden dei PID's als Hexadezimalzahlen angezeigt.
Mit diesem Kontrollkästchen kann ein neues Verfahren zur PID-Ermittlung eingeschaltet werden. Durch dieses muss die PID nicht mehr für alle Multicast-Datenströme gleich sein bzw. für jeden Multicast-Datenstrom bekannt sein und manuell eingetragen werden. Ist das Kästchen aktiviert, wird bei Anforderung eines Multicast-Filters die PID aus der Multicast-IP-Adresse berechnet und das Filter in die Filterliste eingetragen und gesetzt. Die automatische Ermittlung der PIDs für Multicast-Datendienste sollte nur eingeschaltet werden, wenn auch ihr Datendienstanbieter das Verfahren anwendet ("Recommendation for automatic channel setup using IP multicast group addresses").
Ist dieses Optionsfeld aktiviert, wird das Filter für Unicast (Internet)-Daten auf die MAC-Adresse gesetzt. Dies ist gegenwärtig das von den meisten Datendienstanbietern verwendete Verfahren, um die Unicast-Daten zu adressieren. Damit dieses Verfahren funktioniert, muss die MAC-Adresse dem Datendienstbetreiber bekannt sein oder ihm bei der Anmeldung bekannt gegeben werden.
Ist dieses Optionsfeld aktiviert, wird die MAC-Adresse des Filters für Unicast (Internet)- Daten aus der IP-Adresse der DFÜ-Verbindung ermittelt. Wählen Sie diese Option, wenn Sie mittels DFÜ (Modem, ISDN-Karte o. ä.) mit dem Internet verbunden sind und ihr Datendienstanbieter dieses Verfahren zur MAC-Adressenberechnung anwendet ("Seamless integration of IP-unicast transport using dynamic IP address to MAC address mapping"). Bei Änderung der IP-Adresse der DFÜ-Verbindung wird das Filter automatisch aktualisiert.
Ist dieses Optionsfeld aktiviert, wird die MAC-Adresse des Filters für Unicast (Internet)-Daten aus der IP-Adresse der ausgewählten Netzwerkkarte ermittelt. Wählen Sie diese Option, wenn Sie mittels Netzwerkkarte mit dem Internet verbunden sind und Ihr Datendienstanbieter dieses Verfahren zur MAC-Adressenberechnung anwendet ("Seamless integration of IP-unicast transport using dynamic IP address to MAC address mapping"). Geben Sie in der Listbox die Adresse der Netzwerkkarte an, über die Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.