Die Programmzeitschrift 

Ihre elektronische Programmzeitschrift basiert auf dem EPG (Electronic Program Guide). Sie bietet Ihnen luxuriöse Möglichkeiten, einen umfassenden Überblick über das aktuelle TV- und Radioprogramm zu bekommen, denn Sie können die Tagesprogramme verschiedener Sender direkt miteinander vergleichen.

Programmzeitschrift einrichten 

Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen in der Oberfläche von und wählen anschließend die Registerkarte EPG, um zu bestimmen, welche Sender die Programmzeitschrift beinhalten soll.

Hinweis: Um die Programmzeitschrift vernünftig nutzen zu können, sollten Sie deren Überfrachtung vermeiden und nur wirklich interessierende Sender in die Zeitschriften-Liste übernehmen.
Viele Sender bieten keinen EPG an. Nehmen Sie solche nicht in die Liste auf bzw. entfernen Sie sie, wenn sich herausstellt, dass keine EPG-Informationen in Ihrer Programmzeitschrift erscheinen.

Programmzeitschrift anzeigen 

Klicken Sie auf in der Oberfläche von . Daraufhin öffnet sich Ihre Programmzeitschrift.

Hinweis: Wenn Sie die Programmzeitschrift über die Minimieren-Schaltfläche ausblenden, erscheint sie nicht als Schalter in der Taskleiste, sondern als Mini-Titelleiste direkt auf dem Desktop. Um die Programmoberfläche von wieder bedienbar zu machen, müssen Sie die Programmzeitschrift schließen.

Zusätzliche Programminformationen anzeigen

 

Bei einer Vielzahl von Sendungen werden zusätzliche Informationen zu deren Inhalt angeboten. Diese erscheinen als Tooltip und verschwinden nach wenigen Sekunden. Wollen Sie sie permanent zur Anzeige bringen, klicken Sie einfach auf den Programmeintrag. Ein erneuter Klick blendet die Zusatzinformation wieder aus.

Bedienelemente 

Unterhalb der Programmspalten finden sich Bedienelemente für die Programmzeitschrift.

In der Zeitschrift blättern


Auf jeder Seite finden maximal drei Programme Platz. Besteht sie aus mehr als einer Seite, können Sie mittels << und >> in Ihrer Programmzeitschrift blättern.

Synchronisieren

 

Hiermit werden alle Programmfenster auf die ausgewählte Uhrzeit des aktuellen Tages gescrollt. Dies ermöglicht Ihnen einen besseren Vergleich der Programmangebote zu einer bestimmten Uhrzeit.

Aktualisieren

Klicken Sie auf dieses Symbol, wenn Sie Ihre Programmzeitschrift aufgrund fehlender, unvollständiger oder veralteter Einträge aktualisieren möchten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um alle Programme auf den neuesten Stand zu bringen, sonst werden lediglich die momentan angezeigten Programme aktualisiert.

Nach dem Start wird im Hintergrund automatisch auf einige der eingetragenen Sender umschalten, um die zugehörigen EPG-Daten empfangen zu können. Deshalb ist das Aktualisieren der Programmzeitschrift nur dann möglich, wenn gerade keine Aufnahme läuft.

Hinweis: Enthält die Programmzeitschrift viele Einträge, kann es beim Komplett-Update durchaus zu langen Wartezeiten kommen.

Drucken

Hier können Sie die aktuelle Programmseite ausdrucken. Dabei wird das Tagesprogramm - beginnend mit der ausgewählten Uhrzeit - der momentan dargestellten Sender übersichtlich nebeneinander ausgegeben.
Sie können auch das Programm eines Senders individuell ausdrucken. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Sendernamen. Es wird - unabhängig von der gewählten Uhrzeit - der gesamte Inhalt der Spalte gedruckt, also auch die eventuell vorhandenen Programme von Folgetagen.

Hinweis: Erscheint der Druckdialog, dann wählen Sie die Option "Nur den markierten Frame drucken" (falls angeboten) und stellen das Papierformat (hoch oder quer) nach Wunsch ein.

Aktuelle Programmübersicht / Was läuft jetz?

Hier gelangen Sie zur aktuellen Programmübersicht. Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller von Ihnen angelegten EPG-Favoriten zu den ausgewählten Zeitpunkt.



Zurück zur Programmübersicht 

Hier gelangen Sie wieder zurück zur Programmzeitschrift.

Synchronisieren

 

Hiermit werden alle Sendungen angezeigt, die ab der eingestellten Uhrzeit laufen.


Eine Sendung aufnehmen 

 

Ein Klick auf die Sendezeit links neben dem Programmeintrag ruft den Timer-Dialog auf. Die Eckdaten für die Programmaufnahmen werden automatisch aus der Programmzeitschrift übernommen.

 

In diesem Dialogfenster sehen Sie die Parameter für eine zeitgesteuerte Videoaufnahme. Sie haben die Möglichkeit, die voreingestellten Werte für Start- und Endzeit zu variieren. Außerdem können Sie festlegen, in welcher Datei die Aufnahme gespeichert wird.
Mit der Schaltfläche Übernehmen bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Schließen Sie danach den Dialog.

Hinweis: Eine programmierte Aufnahme kann nur gestartet werden, wenn zu Aufnahmebeginn der Computer eingeschaltet und nicht geöffnet ist. Außerdem muss sich die Startzeit von der Endzeit unterscheiden. Verschiedene programmierte Aufnahmetermine dürfen sich zeitlich nicht überlappen.
Korrigieren Sie ggf. die automatisch eingetragenen Start- und Endzeiten. Zwischen zwei Aufnahme-Aufträgen sollte eine Zeitspanne von mindestens zwei Minuten liegen, denn die Timer-Funktionalität basiert auf dem Windows-Taskplaner. Dieser muss natürlich aktiviert sein!