TV und Radio 

Erleben Sie die Vielfalt der digitalen Fernseh- und Radioprogramme!
Mit steht Ihnen eine bedienfreundliche Anwendung zur Verfügung, die zahlreiche nützliche Funktionen bietet. Das TV-Bild wird mit dem Applikationsfenster skaliert, kann aber auch als Vollbild dargestellt werden. Über die alphabetisch sortierte Programmliste wechseln Sie per Mausklick die Programme. Oder weisen Sie Ihren Lieblingssendern Programmnummern zu und generieren so Ihre eigene Favoritenliste. Nutzen Sie die komfortable Aufnahmefunktion, um komplette TV-Sequenzen auf der Festplatte aufzuzeichnen!

Das Applikationsfenster enthält auf der linken Seite folgende Bedienelemente:

 • das Menü zum Aufrufen zusätzlicher Dialogfenster
 • die Programmliste
 • das Bedienfeld Programmeinstellung
 • eine Aufnahme/Wiedergabe-Funktion

Auf der rechten Seite werden dargestellt:

 • das Fernsehbild und darunter eventuell
 • die zugehörige Programm-Information

In der Titelleiste der Anwendung finden sich neben dem Sendernamen die Schaltflächen zur Änderung der Darstellung:

 • des TV-Bildes (u. U. 16:9-Modus, Gesamtfenster, Vollbild)
 • des Applikationsfensters (Minimieren, Maximieren, Schließen)

Hinweis: Fast alle Bedienelemente, auch in aufgerufenen Dialogfenstern, verfügen über so genannte Tooltips. Dies sind kleine Hilfetexte, die automatisch angezeigt werden wenn Sie die Maus über das Bedienelement bewegen und dabei ca. eine Sekunde innehalten. Eventuell müssen Sie vorher auf die Titelleiste des Applikationsfensters oder des betreffenden Dialogfensters klicken, um es in den Vordergrund zu holen.

Menü 

Das Menü enthält Symbole, durch deren Anklicken Sie die folgenden Funktionen aufrufen können:

 • Einstellungen allgemeiner Art
 • Anzeige dieser Online-Hilfe

Programmliste 

Hier werden die verfügbaren Programme aufgelistet. Dabei können Sie die Anzeigeparameter selbst bestimmen, indem Sie mit den entsprechenden Bedienelementen folgende Einstellungen vornehmen:

 • Anzeige von TV- oder Radio-Programmen
 • Anzeige der Gesamt- oder Favoritenliste (jeweils für TV oder Radio)
 • Favoriten als gewöhnliche Liste oder als Matrix darstellen

Das Matrixsymbol erscheint nur dann, wenn momentan die Favoritenliste dargestellt wird.

     

Werden die Programme als Liste angezeigt, wählen Sie durch Klick auf einen Programmnamen das gewünschte Programm.
Bei der Darstellung Ihrer Programm-Favoriten als Matrix (besonders praktisch bei langen Favoritenlisten: alle Programme auf einen Blick!), klicken Sie einfach eine Programmnummer, um das dort abgespeicherte Programm einzustellen.
Der Name des momentan eingestellten Programms wird unterhalb der Programmliste angezeigt.
Außerdem können Sie die Programmwechseltasten im Bedienfeld Programmeinstellung unterhalb der Programmliste sowie die Fernbedienung bzw. Tastatur zum Umschalten nutzen.

Hinweis: Findet sich nach dem Programmstart eine leere Programmliste vor, .
Um unerwünschte Programme permanent aus der Liste zu löschen, rufen Sie ebenfalls den Suchdialog auf und entfernen dort die entsprechenden Sender.

Favoriten 

bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lieblingssendern Programmnummern zuzuweisen und sie damit in eine Favoritenliste aufzunehmen. Es existieren zwei dieser Listen: eine für TV und eine für Radio. Da beide völlig unabhängig voneinander sind, stehen sowohl Fernseh- als auch Radiosendern alle vorhandenen Speicherplätze zur Verfügung.

Hinweis: Die beiden Favoritenlisten (TV / Radio) können nur bearbeitet (d.h. Programme hinzugefügt bzw. entfernt) werden, wenn die Programme momentan als Liste und nicht als Matrix dargestellt werden.

Und so machen Sie ein TV- oder Radio-Programm zum Favoriten:

 • Klicken Sie das Programm, das bislang noch kein Favorit ist, mit der rechten Maustaste an.
 • Wählen Sie in der erscheinenden Matrix einen Speicherplatz.
 • Sollte der Platz schon belegt sein: Wählen Sie eine der angebotenen Möglichkeiten.

Nach dem Abspeichern erscheint das Programm in den Listen farblich hervorgehoben. In der Favoritenansicht wird zusätzlich die Programmnummer angezeigt.

Entfernen eines TV- oder Radio-Programms aus der Favoritenliste:

 • Klicken Sie das farblich hervorgehobene Programm mit der rechten Maustaste an.
 • Wählen Sie eine der unterhalb der erscheinenden Matrix angebotenen Löschoptionen.

Nach dem Entfernen erscheint das Programm nicht mehr in der Favoritenliste, in der Gesamtliste wird es wieder in neutraler Farbe angezeigt.

Hinweis: Möchten Sie alle TV- oder Radiofavoriten löschen, bringen Sie diese als Liste zur Anzeige und klicken dann mit der rechten Maustaste auf das Favoritensymbol.

Ändern der Programmnummer eines Favoriten:

 • Entfernen Sie das Programm wie oben beschrieben aus der Favoritenliste.
 • Nehmen Sie das gleiche Programm wieder in die Favoritenliste auf (s. o.).

Programmeinstellung 

Mithilfe dieses Bedienfeldes unterhalb der Programmliste können Sie diverse Einstellungen vornehmen:

Senderwahl 

Ausgehend vom aktuell eingestellten Sender haben Sie die Möglichkeit

  ein Programm zurück zu schalten,
  ein Programm weiter zu schalten,
  das zuletzt eingestellte Programm wieder einzuschalten.

Programm-Info 

erlaubt das Ein- und Ausblenden der Programminformation zum momentan eingestellten Sender. Dadurch können unter dem TV-Bild Beginn, Titel und Untertitel der gerade laufenden und der nachfolgenden Sendung zur Anzeige gebracht werden. Diese Informationen werden allerdings nur angezeigt, wenn sie auch ausgestrahlt werden.

Elektronischer Programmführer (EPG) 

Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn ein Sender EPG-Informationen ausstrahlt und diese empfangen und gespeichert hat. Sie erhalten das komplette Tagesprogramm des eingestellten Senders, einige Sender bieten sogar eine Programmübersicht für mehrere folgende Tage an.

Hinweis: Strahlt ein Sender EPG-Informationen aus, werden diese beim tageserstmaligen Einschalten des Senders von empfangen und gespeichert. In diesem Fall kann es eine Weile dauern, bis das EPG-Symbol angezeigt wird. Erscheint das Symbol nach längerer Wartezeit nicht, ist davon auszugehen, dass der betreffende Sender keine EPG-Daten ausstrahlt.

Teletext 

Strahlt ein Fernsehsender Teletext (Videotext) aus, erscheint das Teletext-Symbol zum Aufruf desselben.

Lautstärke 

Verschieben Sie den Regler, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Klicken Sie das Lautsprechersymbol, wenn Sie den Ton stumm schalten bzw. wieder einschalten möchten.

Audio 

Unter dem Lautstärkeregler wird der aktuelle Audiokanal angezeigt. Dies geschieht entweder in Form der Sprache oder der PID, falls keine unmittelbare Sprachinformation vorliegt. Sollten weder Sprache noch PID bekannt sein, bleibt diese Anzeige leer.
Sendet ein Programm auf mehreren Audiokanälen, lässt sich über eine aufklappbare Liste der gewünschte Ton auswählen.

Aufnahme und Wiedergabe von Programmen 

bietet exzellente Möglichkeiten, Radio- bzw. Fernsehsendungen auf der Festplatte aufzuzeichnen. Aufnahmen können über den Timer programmiert werden. Natürlich kann die Aufnahme auch direkt von der Programmoberfläche gestartet werden, um laufende Sendungen spontan mitzuschneiden.

Aufnahme

Die Aufzeichnung wird mittels Aufnahmetaste gestartet und gestoppt. Mit der Pause-Taste lässt sich die Aufnahme unterbrechen und fortsetzen. Bei blinkender Aufnahme- bzw. Pause-Taste (Aufzeichnung läuft) darf das Programm nicht umgeschaltet werden, beenden Sie zuvor die Aufzeichnung!
Die aufgenommene Datei wird dabei mit den festgelegten Aufnahme-Optionen und einem aus Datum und Uhrzeit automatisch generierten Dateinamen (kann bei Bedarf nach Abschluss der Aufnahme im Windows-Explorer umbenannt werden) auf der Festplatte gespeichert.
Der Statusbalken zeigt den bereits aufgezeichneten und den noch verfügbaren Speicherplatz an, Tooltips liefern die genauen Zahlenwerte. Die momentane Aufnahmedauer (in Minuten oder Stunden, Schätzwert) und das aktuelle Dateiformat (der Tooltip offenbart den Dateinamen) sind ebenfalls ablesbar.

Hinweis: Erreicht die aufgenommene Datei die angegebene maximale Dateigröße, wird automatisch eine neue Datei begonnen und die Aufnahme lückenlos fortgesetzt. Der Statusbalken wird dabei zurück gesetzt, alle anderen Anzeigen ändern sich nicht.

Hinweis: Die Datenraten der Audio- und Videoströme von bis zu mehreren Mbit/s erfordern entsprechend schnelle und große Festplatten. Bei der Aufzeichnung eines Videostroms mit einer typischen Datenrate von 4 Mbit/s benötigen Sie für eine Minute ca. 30 MByte, für eine Stunde bereits 1,8 GByte Speicherplatz.
Für die Aufzeichnung längerer Sequenzen sollte der freie Festplattenplatz möglichst unfragmentiert sein. Es wird empfohlen, vor Beginn der Aufnahme alle anderen Anwendungen zu beenden.

Wiedergabe

Öffnen Sie das Wiedergabe-Dialogfenster, um die aufgenommenen Audio- und Videodateien wiederzugeben.

Timeshift-Modus (zeitversetztes Fernsehen)

Ein Klick auf dieses Symbol startet den Timeshift-Modus. Dabei wird die laufende Sendung aufgezeichnet und wenig zeitversetzt wiedergegeben. Vorteil: Ist man gezwungen, den Fernsehgenuss zu unterbrechen (z. B. durch eingehenden Telefonanruf oder durch Harndrang), kann man die Pausetaste drücken und nach der Rückkehr an der gleichen Stelle weitergucken. So verpasst man nichts. Außerdem kann zurückgespult werden, um eine Szene ein zweites Mal zu betrachten.

Video abschalten

Damit kann das Fernsehbild abgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet werden.

Tipp: Diese Option ist im Aufnahmebetrieb sehr sinnvoll, denn durch das Abschalten des Fernsehbildes wird weniger Rechenleistung benötigt.

Aufnahme-Timer

Hier gelangen Sie direkt in die Registerkarte Aufnahme-Timer .

Schlafmodus/Einschlaf-Timer

Sie können bestimmen, zu welchem Zeitpunkt beendet werden soll.
Ein linker Mausklick auf dieses Symbol aktiviert den Schlafmodus und die Schalfzeit-Anzeige fängt an zu blinken. Durch mehrmaliges betätigen dieses Symbols mit der linken Maustaste haben Sie die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Abschaltens einzustellen.
Das Zeitraster beträgt jeweils 30 Minuten, mehr als 6 Stunden können jedoch nicht eingestellt werden. Die verbleibende Restzeit wird rot dargestellt. Der Einschschlaf-Timer ist jetzt aktiviert und die Zeit wird heruntergezählt.
Ist die Zeit abgelaufen, wird ein Dialog für 10 Sekunden eingeblendet, mit dem Sie das schließen von verhindern können.
Mit der rechten Maustaste wird der Einschlaftimer wieder deaktiviert.

Falls ein normaler Aufnahme-Timer programmiert wurde, wird nach dem Start von ebenfalls der Einschlaf-Timer genutzt, der bis zum Ende der Aufnahme herunterläuft.

Bildeinstellungen 

Das TV-Bild wird entsprechend der eingestellten Fenstergröße im Seitenverhältnis 4:3 bzw. 16:9 möglichst groß dargestellt. Durch die Schaltflächen in der Titelleiste haben Sie die Möglichkeit, den Darstellungsmodus zu ändern:

16:9-Modus 

  Wird eine Sendung in reinem 16:9-Format ausgestrahlt, erscheint in der Titlelleiste zusätzlich diese Taste und es eröffnen sich drei Darstellungsalternativen, die fortlaufend aufgerufen werden können:

 • 16:9 als direkte Ausgabe
 • 16:9 als 4:3-Bild mit schwarzen Balken (Breitbild, Letterbox)
 • 16:9-Bild auf 4:3-Format zoomen (Panorama, PanScan)

Außer im Vollbild treten bei allen o. g. Modi keine Verzerrungen des sichtbaren TV-Bildes auf. Den 16:9-Standardmodus können Sie selbst bestimmen.

Gesamtbildschirm-Modus (Vollbild) 

  Durch Anklicken dieses Symbols wechseln Sie in den Gesamtbildschirm-Modus für ein maximiertes TV-Bild. Um wieder zum normalen Anzeigemodus zurück zu kehren, doppelklicken Sie oder drücken Sie die Taste Esc.

Gesamtfenster-Modus 

  Durch Anklicken dieses Symbols lässt sich das TV-Bild in einem eigenen Fenster darstellen, die Bedienelemente werden ausgeblendet. Dieses Fenster kann beliebig in Größe und Position verändert werden. Doppelklicken Sie auf das TV-Bild oder drücken Sie Esc, um wieder zum normalen Anzeigemodus zurück zu kehren. Beim nächsten Wechsel in den Gesamtfenster-Modus erscheint das TV-Bild mit der zuletzt verwendeten Größe und Bildschirmposition.

Programmfenster im Vordergrund halten 

  Hiermit kann verhindert werden, dass durch andere geöffnete Programmfenster überdeckt wird. Dadurch kann das TV-Bild betrachtet werden, während man mit anderen Programmen arbeitet. Diese Eigenschaft gilt auch für den Gesamtfenster-Modus.

Tastaturbedienung 

Hinweis: Sollten Tastatureingaben keine Wirkung zeigen, müssen Sie per Mausklick (auf die Titelleiste) oder Alt+Tab-Tastenkombination zum aktiven Fenster erheben. Im Vollbild- und Gesamtfenstermodus funktionieren nicht alle unten aufgeführten Tasten.

Folgende Funktionstasten stehen zur Verfügung:

Tastatur Aktion
+   -   Auf   Ab Nächster/vorhergehender Sender
Links   Rechts Lautstärke ändern
M Ton aus/einschalten
F   Esc Vollbild ein/ausschalten
W   Esc Gesamtfenstermodus ein/ausschalten
V   Esc Videotext ein/ausschalten
Leertaste   Esc Aufnahme starten/stoppen
I Programminfo anzeigen/verstecken
P   Esc Wiedergabedialog öffnen/schließen
X Aufnhamepause
Q 16:9 Modus wechseln
T Zwischen TV- und Favoritenliste wechseln
R Zwischen Radio- und Gesamtliste wechseln
ZURÜCK Zuletzt eingestellter Sender

Hinweis: Mithilfe der Taste TV (bzw. T) können nacheinander alle TV-Programme, die TV-Favoriten sowie selbige als Matrix angezeigt werden. Das gleiche gilt für die RADIO-Taste (bzw. R).
Die Nummerntasten 0 ... 9 dienen der Einstellung von Favoriten der jeweils sichtbaren Liste (TV oder Radio). Geben Sie die beiden Ziffern des gewünschten Senders innerhalb einer Sekunde ein. Bei einstelligen Programmnummern kann die führende 0 weggelassen werden, der Umschaltvorgang wird dann jedoch erst nach einer Verzögerung von ca. einer Sekunde ausgelöst.

Fernbedienung 

Folgende Funktionstasten stehen bei der Standardbelegung zur Verfügung:

IR-Fernbedienung Aktion
Nach oben   -   Nach unten Nächster/vorhergehender Sender
Links   Rechts Lautstärke ändern
Lautsprechersymbol Ton aus/einschalten
VT   Esc Videotext ein/ausschalten
TABULATOR Zuletzt eingestellter Sender
OK Vollbild/Fensterbild/Oberfläche
EPG Dialog schliessen
M Zwischen TV- und Favoritenliste wechseln
TV\Radio Zwischen Radio- und Favoritenliste wechseln
EPG Aufnahme starten/Stoppen
L Wiedergabe starten/unterbrechen, Aufnahme unterbrechen
I Timeshift-Modus starten

Bei geöffnetem Teletext dienen die Nummerntasten 0 ... 9 der Eingabe der dreistelligen Seitenzahlen und mit LINKS, RECHTS kann durch die Seiten geblättert werden.

Fernbedienung 

Folgende Funktionstasten stehen bei der Standardbelegung zur Verfügung:

IR-Fernbedienung Aktion
CH+   CH- Nächster/vorhergehender Sender
VOL-   VOL+ Lautstärke ändern
MUTE Ton aus/einschalten
TV Zwischen TV- und Favoritenliste wechseln, Wiedergabe starten
RADIO Zwischen Radio- und Favoritenliste wechseln, Wiedergabe unterbrechen
RESERVED   Esc Videotext ein/ausschalten
FULLSCREEN Vollbild/Fensterbild/Oberfläche
0 Dialog schliessen
VOL- Zurückspulen
VOL+ Vorspulen

Bei geöffnetem Teletext dienen die Nummerntasten 0 ... 9 der Eingabe der dreistelligen Seitenzahlen und mit CH+, CH- kann durch die Seiten geblättert werden.

Fernbedienung 

Folgende Funktionstasten stehen bei der Standardbelegung zur Verfügung:

IR-Fernbedienung Aktion
CH+   CH- Nächster/vorhergehender Sender
VOL-   VOL+ Lautstärke ändern
MUTE Ton aus/einschalten
Replay Zwischen TV- und Favoritenliste wechseln, Wiedergabe starten
Skip Zwischen Radio- und Favoritenliste wechseln, Wiedergabe unterbrechen
Blaue Taste Videotext ein/ausschalten
Full Vollbild/Fensterbild/Oberfläche
Back/Exit Dialog schliessen
Record Aufnahme starten/Stoppen
Wiedergabe Wiedergabe starten
Stopp Wiedergabe stoppen
Pause Wiedergabe unterbrechen, Aufnahme unterbrechen
<< Zurückspulen
>> Vorspulen

Bei geöffnetem Teletext dienen die Nummerntasten 0 ... 9 der Eingabe der dreistelligen Seitenzahlen und mit CH+, CH- kann durch die Seiten geblättert werden.

Navigation in der OSD-Liste

Die Navigation erfolgt mit den Fernbedienungs-Tasten-Kreuz.

 

Taste 1 = nach Oben
Taste 2 = nach Unten
Taste 3 = vorherige Seite
Taste 4 = nächste Seite
Taste 5 = Bestätigen und Schließen



                 Osd-Programmliste (TV-Favoritenlisten)