Ihr EPG (Electronic Program Guide) bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das aktuelle TV- und Radioprogramm. Sie haben sogar die Möglichkeit, die Tagesprogramme verschiedener Sender direkt miteinander zu vergleichen.
Klicken Sie auf das EPG-Symbol in der Oberfläche von
. Daraufhin öffnet sich das
EPG-Anzeigefenster mit dem aktuellen Programm des eingestellten Senders. Für jede Sendung werden dabei die Sendezeit, die Dauer, der Titel und - falls vorhanden - eine Kurzinfo angezeigt. Ausführlichere Informationen zur Sendung können - falls vorhanden - per Klick auf den Titel ein- und wieder ausgeblendet werden.
Bei einer Vielzahl von Sendungen werden zusätzliche Informationen zu deren Inhalt angeboten. Diese erscheinen als Tooltip und verschwinden nach wenigen Sekunden. Wollen Sie sie permanent zur Anzeige bringen, klicken Sie einfach auf den Programmeintrag. Ein erneuter Klick blendet die Zusatzinformation wieder aus.
Nach dem Öffnen des EPG wird das Programm des gerade eingestellten Senders angezeigt. In der linken Spalte werden jedoch alle Sender, die über EPG-Informationen verfügen, aufgelistet, so dass Sie z. B. das Programmangebot anderer Sender mit dem des aktuellen Senders vergleichen können (zu diesem Zweck ist das EPG-Dialogfenster frei skalierbar). Nutzen Sie
das Zahlenfeld oben links, um die aktive Programmspalte festzulegen. Wenn Sie auf einen Eintrag in der Senderliste klicken, wird
Ihnen das Tagesprogramm dieses Senders in der aktivierten Spalte präsentiert. Die Nummer
der aktiven Spalte wird gelb dargestellt.
Mittels dieser Buttons können Sie entscheiden, ob in der Senderliste TV-Programme oder Radio-Programme angezeigt
werden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, nur Ihre Favoriten auflisten zu lassen.
Hinweis: Die EPG-Daten eines Senders werden abgerufen, wenn er am jeweiligen Tag zum ersten Mal eingestellt wird. D. h. nur wenn für einen Sender tagesaktuelle Daten vorliegen, kann dieser in die EPG-Liste aufgenommen werden. Sollten Sie also einen Sender in der Liste vermissen, müssen Sie ihn zunächst einschalten und warten, bis das EPG-Symbol auftaucht (kann je nach Informationsfülle einige Sekunden dauern). Erscheint das Symbol nach längerer Wartezeit nicht, ist davon auszugehen, dass der betreffende Sender keine EPG-Daten ausstrahlt. |
Hiermit werden alle Programmfenster auf die ausgewählte Uhrzeit des aktuellen Tages gescrollt. Dies ermöglicht Ihnen einen optimalen Vergleich der Programmangebote zu einer bestimmten Uhrzeit.
Wenn Sie in der Titelleiste auf einen Sendernamen klicken, wird die Programmspalte "gelockt", d. h. in diese Spalte kann kein neues Tagesprogramm geladen werden, bis sie durch nochmaliges Klicken wieder
freigegeben wird. Dies ist sinnvoll, wenn Sie einen Sender mit mehreren anderen vergleichen und
ihn zu diesem Zweck in einer bestimmten Spalte halten wollen. Ein versehentliches Überschreiben des
Inhalts im gesperrten Fenster wird damit unmöglich. Die Sendernamen gesperrter Programmspalten erscheinen
rot, ungesperrte dagegen gelb.
Wird ein gesperrtes Programmfenster wieder freigegeben, so ist es automatisch das aktuelle Fenster. Das Tagesprogramm
eines danach aus der Liste gewählten Senders wird in diese Spalte geladen.
Hier können Sie das Programm des aktuellen Senders, oder besser: das in der ersten Spalte dargestellte Programm, drucken. Dabei wird das Tagesprogramm - beginnend mit der ausgewählten Uhrzeit - ausgegeben.
Möchten Sie gleich mehrere Programme drucken, blockieren Sie die entsprechenden Fenster wie oben beschrieben. Beim Klicken des Druckersymbols werden dann das Programm in der ersten Spalte und die der blockierten Spalten übersichtlich nebeneinander ausgedruckt.
Sie können auch den kompletten Inhalt einer Programmspalte ausdrucken. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den den oberhalb angezeigten Sendernamen. Dann wird - unabhängig von der gewählten Uhrzeit - der gesamte Inhalt der Spalte gedruckt, also auch die eventuell vorhandenen Programme von Folgetagen.
Hinweis: Erscheint der Druckdialog, dann wählen Sie die Option "Nur den markierten Frame drucken" (falls angeboten) und stellen das Ausgabeformat (hoch oder quer) nach Wunsch ein. |
Ein Klick auf die Sendezeit ruft den Timer-Dialog auf. Die Eckdaten für die
Programmaufnahmen werden automatisch eingetragen.
In diesem Dialogfenster sehen Sie die Parameter für eine zeitgesteuerte Videoaufnahme. Sie haben die
Möglichkeit, die voreingestellten Werte für Start- und Endzeit zu variieren. Außerdem können
Sie festlegen, in welcher Datei die Aufnahme gespeichert wird.
Mit dem Button Übernehmen bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Schließen Sie danach den Dialog.
Hinweis: Eine programmierte Aufnahme kann nur gestartet werden, wenn zu Aufnahmebeginn der Computer eingeschaltet und nicht geöffnet ist. Außerdem muss sich die Startzeit von der Endzeit unterscheiden. Verschiedene programmierte Aufnahmetermine dürfen sich zeitlich nicht überlappen. Korrigieren Sie ggf. die automatisch eingetragenen Start- und Endzeiten. Zwischen zwei Aufnahme-Aufträgen sollte eine Zeitspanne von mindestens zwei Minuten liegen, denn die Timer-Funktionalität basiert auf dem Windows-Taskplaner. Dieser muss natürlich aktiviert sein! |
In der Regel aktualisieren die TV-Sender ihre EPG-Daten einmal täglich, deshalb ruft diese nur beim ersten Einschalten des Senders ab. Manchmal werden jedoch im Tagesverlauf neuere EPG-Daten ausgestrahlt, die z. B. aktuelle Themen von Nachrichtensendungen enthalten. Ebenso können EPG-Einträge augenscheinlich unsinnig sein oder gar fehlen. In solchen Fällen müssen Sie Ihren EPG manuell aktualisieren. Schließen Sie dazu das EPG-Fenster und klicken mit der rechten Maustaste auf das EPG-Symbol von . Erscheint dieses nach wenigen Augenblicken wieder, steht Ihnen die neueste EPG-Version des eingestellten Senders zur Verfügung. |